entscheiden

entscheiden
(entschied,entschieden) - {to adjudge} xử, xét xử, phân xử, kết án, tuyên án, cấp cho, ban cho - {to arbitrate} làm trọng tài phân xử - {to clinch} đập bẹt, đóng gập, buộc vào vòng neo, giải quyết, thanh toán, ký kết, xác nhận, làm cho không bác lại được, bị đóng gập đầu lại, bị ghì chặt, bị siết chặt, ôm sát người mà đánh - {to conclude} kết thúc, chấm dứt, bế mạc, kết luận, quyết định, dàn xếp, thu xếp - {to determine} định, xác định, định rõ, định đoạt, làm cho quyết định, làm cho có quyết tâm thôi thúc, làm mãn hạn, quyết tâm, kiên quyết, mãn hạn, hết hạn - {to judge} xét, xét đoán, phán đoán, đánh giá, xét thấy, cho rằng, thấy rằng, phê bình, chỉ trích, làm quan toà, làm người phân xử, làm trọng tài - {to rule} cai trị, trị vì, thống trị, chỉ huy, điều khiển, kiềm chế, chế ngự, dạng bị động) chỉ dẫn, hướng dẫn, khuyên bảo, ra lệnh, kẻ bằng thước, cầm quyền, thể hiện - {to will} tỏ ý chí, có quyết chí, buộc, bắt buộc, để lại bằng chức thư, muốn, thuận, bằng lòng, thường vẫn, nếu, giá mà, ước rằng, phi, tất nhiên, ắt là, hẳn là, chắc là, nhất định sẽ, sẽ, có thể = entscheiden (entschied,entschieden) [über] {to adjudicate [on,upon]; to decide [on]}+ = entscheiden (entschied,entschieden) (Rennen) {to run off}+ = sich entscheiden [für] {to opt [for]}+ = sich entscheiden [zwischen,zugunsten,gegen] {to decide [between,for,against]}+ = vorher entscheiden {to prejudice}+ = im voraus entscheiden {to forejudge}+ = entscheiden zugunsten von {to find for}+ = sich nicht entscheiden können {to shilly-shally}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entscheiden — Entscheiden, verb. irreg. act. S. Scheiden. 1) * Unterscheiden. Das Böse von dem Guten unterscheiden. Im Oberdeutschen. 2) * Für das einfache scheiden, trennen, auch nur im Oberdeutschen. Sich von jemanden entscheiden. Weit von einander… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entscheiden — Vst. std. (14. Jh.), mhd. entscheiden Stammwort. Zunächst von der richterlichen Entscheidung u.ä., also die Aussagen, Ansichten usw. voneinander trennen, um zur richtigen Einsicht zu kommen . Im Neuhochdeutschen abgeschwächt und verallgemeinert.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entscheiden — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich entscheiden …   Deutsch Wörterbuch

  • entscheiden — entscheiden, entscheidet, entschied, hat entschieden 1. Das kann ich nicht allein entscheiden, da muss ich erst fragen. 2. Für welchen Anzug haben Sie sich entschieden? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • entscheiden — ↑determinieren, ↑dezidieren, ↑dijudizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entscheiden — V. (Mittelstufe) einen bestimmten Entschluss fassen Beispiel: Dieses Gespräch entschied über sein Schicksal …   Extremes Deutsch

  • entscheiden — (sich) entschließen; (eine) Entscheidung treffen; urteilen; (einen) Entschluss fassen; Farbe bekennen (umgangssprachlich); befinden; voten ( …   Universal-Lexikon

  • entscheiden — ent·schei·den; entschied, hat entschieden; [Vt] 1 etwas entscheiden bei einer Auseinandersetzung, einem Zweifelsfall o.Ä. eine Lösung (von mehreren) annehmen und so das Problem beenden: Eine so wichtige Angelegenheit kann ich nicht allein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entscheiden — 1. a) eine Entscheidung treffen, klären, urteilen; (salopp): auskochen; (Amtsspr.): für Recht erkennen; (Rechtsspr.): ein Urteil fällen, judizieren; (Rechtsspr. veraltet): dijudizieren; (Sport): erkennen. b) beschließen, bestimmen, festlegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entscheiden — Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: Links, rechts, geradeaus oder zurück? Eine Entscheidung ist eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten anhand bestimmter Präferenzen von einem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheiden — kognitiver Prozess der Wahl zwischen Alternativen; in der Psychologie häufig modelliert über den Nutzen (Utility) einer jeden Alternative multipliziert mit der subjektiven Wahrscheinlichkeit (Expectancy) der Zielerreichung, wobei die Höhe des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”